Welches Headless CMS gewinnt zwischen Sanity und Contentful
Vergleichen Sie Sanity und Contentful in Bezug auf Unternehmensfunktionen, Preise, Sicherheit und Skalierbarkeit – und erfahren Sie, warum WordPress ohne Kopfzeile die Nase vorn hat.

Inhaltsverzeichnis
Für Unternehmen sind Inhalte ein wichtiges Gut, welche Wachstum und Engagement fördern. Die Wahl der richtigen Plattform ist von entscheidender Bedeutung. 99% der Unternehmen, die auf ein Headless CMS umgestiegen sind, berichten von einer verbesserten Leistung, und der Wert ist unbestreitbar. Diese Plattformen bieten außergewöhnliche Flexibilität, indem sie Inhalte über Webseiten, Apps und andere digitale Kanäle bereitstellen und gleichzeitig Skalierbarkeit unterstützen.
Aber wie sind diese modernen Systeme besser im Vergleich zu traditionellen CMS? Bevor wir uns mit den Besonderheiten von Contentful und Sanity befassen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen headless und traditionellen Ansätzen zur Verwaltung von Inhalten zu verstehen.
Möchten Sie direkt zum Vergleich übergehen? Sehen Sie sich unsere TL;DR-Vergleichstabelle an.
Was ist der Unterschied zwischen Headless CMS und traditionellen CMS?
Traditionelle und Headless CMS
Ein Headless CMS trennt die Verwaltung von Inhalten von deren Anzeige und stellt Inhalte über API-Endpunkte und CDNs bereit. Dieser Ansatz liefert schnelle und effiziente Inhalte für jede Plattform und jedes Gerät. Im Gegensatz dazu verlassen sich herkömmliche CMS auf direkte Datenbankabfragen und integrieren das Backend eng mit der Benutzeroberfläche des Frontends.
WordPress kann Ihnen das Beste von beidem bieten, indem es seine REST-API nutzt, die traditionelle Inhaltsverwaltung ermöglicht und gleichzeitig Headless-Funktionen unterstützt. Für Unternehmen bietet diese hybride Architektur mehr Flexibilität, flexible Anpassungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit, ohne dass die Benutzerfreundlichkeit darunter leidet - ein bedeutender Vorteil für Unternehmen, die ein Omnichannel-Erlebnis bieten möchten!
Ein detaillierter Vergleich von Sanity und Contentful
Sanity vs. Contentful
Wenn es um Content Management auf Unternehmensebene geht, sind Sanity und Contentful zwei der bekanntesten Headless CMS-Optionen. Jede Plattform bietet etwas anderes und verfügt über Funktionen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Schauen wir uns diese näher an, um herauszufinden, welches für Sie besser geeignet ist.
TL;DR Vergleichstabelle
Feature | Vernunft | Inhaltlich |
---|---|---|
Abfragesprache | GROQ: Äußerst flexibel für präzises Filtern und Abrufen von Daten. | GraphQL: Leistungsstark, bietet aber weniger Optionen als GROQ. |
Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit | Erfordert mehr Entwicklungszeit aufgrund des hohen Anpassungspotenzials. | Vordefinierte Inhaltstypen für eine schnelle Einrichtung, aber begrenzte Flexibilität. |
Anpassung | React-basiertes Framework für die vollständige Neugestaltung von Studio und maßgeschneiderte Arbeitsabläufe. | App Framework für Integrationen innerhalb vordefinierter Grenzen. |
Leistung | Content Lake mit optionaler CDN-basierter API für skalierbare Leistung. | Verarbeitet monatlich über 90B+ API-Aufrufe über Fastly und CloudFront CDNs. |
Skalierbarkeit | Schemaloses Datenbankdesign für dynamische Skalierung. | Das strukturierte Datenmodell kann die Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen einschränken. |
Sicherheit | Basierend auf Google Cloud; Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung. | AWS-basiert; erweiterte Bedrohungserkennung mit GuardDuty. |
Authentifizierung | Integriert mit Google und GitHub. | Enterprise SSO für sicheren Zugriff. |
Kostenmodell | Nutzungsabhängige Preise für flexible Skalierung. | Festpreis, vorhersehbar, kann aber teuer werden. |
Unterstützung | Dedizierter Support für Unternehmenskunden. | Der Support beginnt bei der Stufe Basic. |
Dokumentation | Auf Entwickler ausgerichtete Dokumentation. | Umfassende Leitfäden für eine einfachere Einarbeitung. |
Gemeinschaft und Partner | Aktive Gemeinschaft. | Aktive Gemeinschaft; breiteres Spektrum an Implementierungspartnern. |
Open-Source vs. Proprietär | Open-Source Studio; hochgradig anpassbar mit erhöhtem Wartungsaufwand. | Proprietär; zuverlässig mit geringerem Wartungsaufwand. |
Benutzerfreundlichkeit der Plattformen
Die Abfragesprache GROQ von Sanity ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die komplexe Daten verarbeiten. Sie ermöglicht präzises Filtern und Abrufen und gibt den Teams die Freiheit, ihre Inhaltsabfragen genau nach Bedarf anzupassen. Contentful ist zwar solide, verwendet aber GraphQL, das weniger Optionen für die Anpassung von Abfragen bietet.
Die vordefinierten Inhaltstypen von Contentful ermöglichen jedoch eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung - perfekt für Teams, die schnell loslegen wollen. Aber diese Einfachheit kann die Flexibilität einschränken, wenn sich die Anforderungen an die Inhalte ändern. Sanity Studio hingegen ermöglicht eine umfassende Anpassung, so dass maßgeschneiderte Arbeitsabläufe möglich sind. Und das Ergebnis? Es erfordert viel mehr Entwicklungszeit und Fachwissen.
Der Code-first-Ansatz von Sanity gibt den Entwicklern die Kontrolle über die Inhaltsmodelle in die Hand. Im Gegensatz dazu vereinfacht die UI-first-Methodik von Contentful den Prozess und macht ihn auch für nicht-technische Teams zugänglich. Die Entscheidung hängt von den technischen Kenntnissen Ihres Teams und den Anforderungen an die Content-Strategie ab.
Anpassungsfähigkeit: Sanity vs. Contentful
Sanity bietet dank seines React-basierten Frameworks außergewöhnliche Anpassungsmöglichkeiten. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Studioumgebung von Grund auf neu gestalten können, um sie an spezifische Arbeitsabläufe und Geschäftsanforderungen anzupassen. Sein flexibles Schemadesign unterstützt die uneingeschränkte Strukturierung von Inhalten und macht es für jedes Projekt äußerst anpassungsfähig.
Contentful ist zwar weniger anpassbar, bietet aber ein App Framework für die Integration mit Unternehmenssystemen. Diese Integrationen funktionieren jedoch innerhalb der vordefinierten Grenzen der Plattform, was fortgeschrittene benutzerdefinierte Workflows einschränken kann. Für Unternehmen, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und maßgeschneiderte Lösungen legen, bietet das offene Schemadesign von Sanity einen klaren Vorteil gegenüber dem stärker strukturierten Ansatz von Contentful.
Leistung und Skalierbarkeit im Vergleich
Die Leistung ist natürlich ein wichtiger Faktor für jedes Unternehmens-CMS. Contentful verarbeitet monatlich mehr als 90 Milliarden API-Aufrufe und nutzt Fastly und CloudFront CDN, um die Hochgeschwindigkeitsbereitstellung von Inhalten auf der ganzen Welt zu gewährleisten. Diese Infrastruktur bietet eine zuverlässige Leistung, selbst bei Spitzenbelastungen.
Sanity verfolgt mit seiner Content Lake-Architektur, die eine optionale CDN-basierte API für eine schnellere Bereitstellung von Inhalten umfasst, einen anderen Ansatz in Sachen Leistung. Das schematische Datenbankdesign bietet eine bemerkenswerte Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, wachsende Datenanforderungen ohne starre strukturelle Beschränkungen zu erfüllen. Das strukturierte Datenmodell von Contentful kann manchmal an Grenzen stoßen, wenn die Anforderungen an die Inhalte steigen.
Sicherheit von Sanity vs. Contentful
Es versteht sich von selbst, dass Unternehmen die Sicherheit ernst nehmen (und das zu Recht!) Sowohl Sanity als auch Contentful bieten Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau, einschließlich SOC 2, PCI DSS und GDPR-Konformität. Ihre Ansätze zur Authentifizierung sind jedoch unterschiedlich. Contentful bietet Enterprise SSO für einen sicheren und benutzerfreundlichen Zugang, während Sanity die Authentifizierung mit Google und GitHub integriert, was für manche Unternehmen nicht stark genug sein könnte.
Die Infrastruktur von Sanity basiert auf Google Cloud und gewährleistet Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung. Contentful läuft unterdessen auf AWS und verwendet GuardDuty für eine erweiterte Bedrohungserkennung. Beide Plattformen unterstützen eine rollenbasierte Zugriffskontrolle, aber die Granularität und die Implementierung dieser Kontrollen variieren, was die Entscheidungen je nach den spezifischen Sicherheitsanforderungen beeinflussen könnte.
Vergleich zwischen den Kosten von Sanity und Contentful
Contentful arbeitet mit einem festen Preismodell, das bei USD $300 pro Monat für den Lite-Tarif beginnt, der bis zu 20 Benutzer, 1 Million API-Aufrufe und 100 GB CDN-Bandbreite umfasst. Für größere Unternehmen bietet der Premium-Tarif individuelle Preise mit unbegrenzten API-Aufrufen, erweiterten Sicherheitsfunktionen und speziellem Support. Die Kosten können jedoch mit zunehmender Teamgröße und wachsenden Anforderungen an die Inhalte erheblich steigen.
Sanity hingegen verwendet ein nutzungsbasiertes Preismodell und bietet die Flexibilität, die Kosten an die tatsächliche Nutzung anzupassen. Unternehmen müssen sich für ein Angebot direkt an Sanity wenden für höherwertige Unternehmenslösungen, die Funktionen wie speziellen Support und erweiterte Anpassungen umfassen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Ausgaben stärker an ihren Bedürfnissen auszurichten, obwohl eine hohe Nutzung zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.
Beide Plattformen enthalten Unternehmensfunktionen wie SSO und speziellen Support, die die Gesamtbetriebskosten in die Höhe treiben können. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus zu kennen, um Budgetüberschreitungen bei groß angelegten Implementierungen zu vermeiden.
Unterstützung und Gemeinschaft
Contentful bietet einen dedizierten technischen Support ab der Basic-Stufe, der sicherstellt, dass die Unterstützung schnell verfügbar ist. Sanity hingegen bietet einen dedizierten Support ausschließlich für Unternehmenskunden, was die Erreichbarkeit für kleinere Teams einschränken kann.
Was die Dokumentation anbelangt, so bietet Contentful umfangreiche Anleitungen und Ressourcen, die neuen Benutzern den Einstieg erleichtern. Die Dokumentation von Sanity ist eher auf die Entwickler ausgerichtet, was je nach technischer Kompetenz des Teams ein zweischneidiges Schwert sein kann.
Beide Plattformen haben aktive Gemeinschaften, aber die Verfügbarkeit von Implementierungspartnern variiert, was sich möglicherweise auf den Zeitplan und die Ergebnisse der Projekte auswirkt.
Open-Source vs. Proprietäre Software
Ein weiterer Unterschied ist die Debatte zwischen Open-Source und proprietärer Software. Sanity Studio ist quelloffen und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, so dass Unternehmen jeden Aspekt ihres CMS individuell gestalten können. Diese Flexibilität hat jedoch den Nachteil, dass sie einen höheren Wartungsaufwand mit sich bringt, der die internen Ressourcen mit der Zeit belasten kann.
Die proprietäre Plattform von Contentful ist zwar weniger flexibel, garantiert aber Stabilität und Zuverlässigkeit. Für Unternehmen, die eine schlanke Integration in bestehende Systeme anstreben, kann der Mangel an Anpassungsmöglichkeiten durch den geringeren Wartungsaufwand und die vorhersehbare Leistung aufgewogen werden. Die Entscheidung zwischen Open-Source- und proprietärer Software hängt oft von den technischen Möglichkeiten und langfristigen Zielen eines Unternehmens ab.
Warum headless WordPress die beste Wahl ist
Wir haben uns die Stärken und Schwächen von Sanity und Contentful angesehen. Wenn Sie jedoch nach dem idealen CMS für Unternehmen suchen, warum dann nicht WordPress? Im Allgemeinen ist das Headless WordPress die beste Wahl für Unternehmen, die nach flexiblen und skalierbaren Content-Lösungen suchen.
Die API-first-Architektur ermöglicht eine reibungslose Integration mit modernen Frameworks wie React und Next.js, so dass Sie Inhalte über mehrere Kanäle bereitstellen und gleichzeitig bei Bedarf traditionelle Publishing-Workflows beibehalten können. Hochfrequentierte Medienseiten demonstrieren Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf Unternehmensebene, indem sie WordPress nutzen, um die Bereitstellung von Inhalten über mehrere Kanäle effektiv zu optimieren.
Wenn Sie mit WordPress nicht vertraut sind oder ein wenig Hilfe bei der Navigation benötigen, ist Multidots für Sie da. Wir sind auf die Entwicklung von Headless-WordPress-Lösungen spezialisiert, die auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dorian Sullivan, VP of Audience Development bei der NAB Show, erklärte: "Wir alle bei NAB Show waren begeistert von der Zusammenarbeit mit dem Multidots-Team. Sie haben die Webseite pünktlich geliefert und sind die absoluten Experten für die Migration von Drupal zu WordPress und Gutenberg. Ihr Engagement für Qualität und Service ist beispiellos."
Mit einer Kombination aus technischem Wissen und einem freundlichen, aufgeschlossenen Team sorgt Multidots dafür, dass jedes Projekt von optimierten Arbeitsabläufen und einer zukunftssicheren Architektur profitiert. Unternehmen können sich auf die nachweisliche Erfolgsgeschichte von Multidots verlassen, wenn es darum geht, leistungsstarke, unternehmenskritische Webseiten zu erstellen, die mit dem Wachstum des Unternehmens mithalten können!
Bereit zur Migration? Holen Sie sich fachkundige CMS-Unterstützung mit Multidots
Jeder Mensch ist anders. Entscheiden Sie sich also nicht für Sanity oder Contentful, nur weil Sie gehört haben, dass jemand anderes es benutzt. Beide Plattformen sind auf ihre Weise leistungsstark, aber die Wahl der richtigen Plattform erfordert eine sorgfältige Bewertung der technischen Anforderungen, der Skalierbarkeit und der langfristigen Ziele.
Mit über 200 erfolgreichen WordPress-Migrationen und umfassender Erfahrung bei unternehmenskritischen Einführungen ist Multidots der ideale Partner für Sie, um Ihnen bei solchen Entscheidungen zu helfen und Sie bei Bedarf zu migrieren.
Ganz gleich, ob Sie sich für eine Headless-Lösung oder eine Hybrid-Lösung entscheiden, Multidots steht Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr CMS perfekt auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt ist. Wenden Sie sich noch heute an Multidots, um die beste CMS-Strategie für Ihr Unternehmen zu finden!
Vereinbaren Sie einen kurzen Anruf mit unserem Migrationsexperten.
Kontaktieren Sie uns