Die Migration von AEM zu WordPress meistern: Ein umfassender Leitfaden
Ein umfassender Leitfaden zur Bewältigung der Migration von AEM zu WordPress für einen reibungslosen Übergang

Inhaltsverzeichnis
Adobe Experience Manager (AEM) ist ein leistungsstarkes Content Management System (CMS), das für seine robusten Funktionen bekannt ist. Es ist weit bekannt für seine umfangreichen Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind und ihnen eine Reihe von Tools zur Verbesserung ihrer Webseiten bieten.
Trotz seiner Stärken ist es jedoch ein komplexes CMS, das eine gründliche Schulung und Unterstützung für nichttechnische Benutzer erfordert. Außerdem können die hohen Kosten und der Bedarf an spezialisierten Entwicklern das CMS zu einer Herausforderung für Unternehmen machen.
Lassen Sie uns herausfinden, wie viel Sie (jährlich) sparen können, wenn Sie Ihre AEM-Webseite auf WordPress umstellen
Hier ist ein ungefährer Kostenvergleich zwischen AEM und WordPress für eine große Unternehmenswebseite
Kosten | WordPress | AEM (Vor-Ort) | AEM Managed Dienste | AEM als Cloud-Dienst (AEMaaCS) |
---|---|---|---|---|
Lizenzkosten (jährlich) | $0 | $250.000 bis $350.000 | 300.000 $ bis 500.000 $ | 500.000 $ bis 700.000 $ |
Entwurf und Bau (einmalig) | $50.000 bis $100.000 | $400.000 bis $600.000 | $300.000 bis $500.000 | 300.000 $ bis 500.000 $ |
Cloud und Hosting (jährlich) | $25,000+ | $200,000 | $0 | $0 |
Durchschnittliche Kosten für 5 Premium Add-ons (jährlich) | $25,000+ | $200,000+ | $100,000+ | $100,000+ |
Support und Wartung (jährlich) | $12.000 bis $24.000 | $150.000 bis $300.000 | 100.000 $ bis 200.000 $ | $50.000 bis $150.000 |
Nicht-Produktionsinstallationen (jährlich) | $0 | $50.000 bis $75.000 | $0 | $0 |
Gesamtkosten (1. Jahr) | $100K bis $180K | $1.25M bis $1.75M | $800K bis $1.25M | $1M bis $1.5M |
Gesamtkosten (3 Jahre) | 🏆 $200K bis $350K | $3,25M bis $4M | $2M bis $3M | 2,5 Mio. $ bis 4 Mio. $ |
Hinweis: Diese Schätzungen basieren auf einer Webseite mit etwa 1 Million monatlichen Besuchern. Alle Beträge sind in USD angegeben und spiegeln die Preisdaten vom Oktober 2024 wider.
AEM ist möglicherweise nicht die beste Option für Unternehmen, die ihre Abläufe rationalisieren möchten. WordPress, das für seine benutzerfreundliche Oberfläche und Anpassungsfähigkeit bekannt ist, ist, in diesen Fall, oft eine bessere Alternative.
In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, was für den Wechsel von AEM zu WordPress erforderlich ist, erörtern mögliche Herausforderungen und geben praktische Tipps für einen reibungslosen Wechsel.
Warum von AEM zu WordPress migrieren?
Unternehmen, wie auch Privatpersonen, wünschen sich in der Regel Einfachheit, Erschwinglichkeit und die Möglichkeit, ihre Einzigartigkeit zu zeigen. Trotz seiner Stärken kann AEM manchmal übermäßig komplex und kostspielig erscheinen.
WordPress hingegen ist eine freundliche, quelloffene Alternative. Im Gegensatz zur Closed-Source-Politik von AEM begrüßt WordPress einzigartige Kreativität und Zusammenarbeit. Für Unternehmen ist die individuelle WordPress-Entwicklung eine großartige Lösung, um eine Webseite zu erstellen, die Ihren Anforderungen entspricht.
Was ist also der Unterschied zwischen Open und Closed Source?
Open-Source-Software ist ein gemeinschaftlicher Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem der Quellcode für alle frei zugänglich ist, um ihn einzusehen, zu verändern und weiterzugeben. So entsteht eine Gemeinschaft von Entwicklern, die dazu beitragen, die Software zu verbessern, Fehler zu beheben und neue Funktionen hinzuzufügen. Mit Open-Source-Software wie WordPress können Benutzer die Plattform an ihre Bedürfnisse anpassen, ohne an proprietäre Einschränkungen gebunden zu sein.
Andererseits bezieht sich Closed-Source-Software auf proprietäre Software, deren Quellcode der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Die Entwicklung und der Vertrieb von Closed-Source-Software werden in der Regel von einem einzigen Unternehmen kontrolliert, wodurch der Zugang der Benutzer zu den inneren Abläufen der Software eingeschränkt wird. Closed-Source-Software bietet zwar bestimmte Vorteile wie eine strenge Kontrolle über die Sicherheit und das geistige Eigentum, ist aber oft mit Lizenzgebühren, eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten und der Abhängigkeit vom Anbieter für Updates und Support verbunden.
Wenn Sie also auf der Suche nach vollständiger Flexibilität und Kontrolle über eine Webseite sind, ist ein Open-Source-CMS die ideale Lösung für Sie. Dank seiner immensen Anpassungsfähigkeit eignet sich WordPress für alle Arten von Webseiten, einschließlich eCommerce.
Mit WooCommerce verwandelt sich WordPress in einen digitalen Marktplatz mit anpassbaren Anzeigen, vielseitigen Zahlungsoptionen und sogar einem sympathischen Chatbot, der Ihre Kunden willkommen heißt.
WordPress ist hervorragend geeignet, um Inhalte zu verwalten und gleichzeitig einzigartige Erlebnisse zu schaffen. Mit WordPress haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Webseite, können sie leicht anpassen und haben die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auszubauen, ohne ein Vermögen auszugeben - es ist die beste CMS-Option.
Strategien für eine erfolgreiche Migration: Tools und bewährte Praktiken
Die Migration von AEM zu WordPress erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei diesem Prozess helfen:
- Planen Sie gründlich: Führen Sie eine detaillierte Prüfung Ihrer aktuellen AEM-Webseite durch. Dazu gehört die Identifizierung aller Assets und Komponenten und die Erstellung eines Zeitplans für die Migration, um den Fortschritt zu verfolgen.
- Bereinigen Sie Ihre Daten: Bereinigen Sie Ihre Daten, bevor Sie diese verschieben, um unnötige oder doppelte Informationen zu entfernen. Dadurch wird die Migration reibungsloser und es wird sichergestellt, dass nur wichtige Daten übertragen werden.
- Ordnen Sie Ihre Daten und erstellen Sie ein Inhaltsinventar: Erstellen Sie eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer Inhalte, wo sie sich befinden und wo sie auf der neuen Webseite erscheinen sollen.
- Bewerten Sie benutzerdefinierte Funktionalitäten und Integrationen: Überprüfen Sie die benutzerdefinierten Funktionen Ihrer AEM-Webseite oder die Integrationen von Drittanbietern. Stellen Sie fest, ob sie auf WordPress übertragen werden können oder ob Anpassungen erforderlich sind.
- Gehen Sie mit Bedacht vor: Obwohl es Migrations-Plugins gibt, sollten Sie für eine bessere Kontrolle und Genauigkeit einen manuellen Ansatz in Betracht ziehen. Dadurch wird das Risiko von Datenverlusten oder -beschädigungen während des Migrationsprozesses minimiert.
- Sichern Sie alle Ihre Daten: Stellen Sie die Integrität Ihrer Daten in den Vordergrund, indem Sie vor der Migration alle Inhalte, Mediendateien, Datenbanken, Konfigurationen und benutzerdefinierten Codes sichern.
Auch wenn Sie diesen Prozess selbständig durchführen können, empfehlen wir Ihnen, Profis wie Multidots zu beauftragen, die sich um Ihre Migrationsanforderungen kümmern. Mit unserer Erfahrung bei der Migration von Unternehmen auf WordPress können wir einen Übergang mit minimaler Unterbrechung Ihres Betriebs gewährleisten.
Bedenken bei der manuellen Migration
Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine professionelle Agentur mit der Migration zu beauftragen, sollten Sie sich einiger Bedenken bewusst sein.
- Sicherheit ist für jede Webseite wichtig, insbesondere bei der Migration von AEM zu WordPress. Stellen Sie sicher, dass Ihre WordPress-Webseite über Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen verfügt. Ziehen Sie in Erwägung, Sicherheits-Plugins zu implementieren, strenge Passwortrichtlinien durchzusetzen und Ihren WordPress-Kern, Ihre Themes und Plugins regelmäßig zu aktualisieren, um sich vor neuen Sicherheitsrisiken zu schützen.
- Die Einhaltung der Barrierefreiheit ist wichtig, um ein breiteres Publikum zu erreichen und die Inklusion auf Ihrer Webseite zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass Ihre WordPress-Webseite die Zugänglichkeitsstandards wie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) einhält. Verwenden Sie Zugänglichkeits-Plugins und -Tools, um Ihre Webseite auf Zugänglichkeitsprobleme zu prüfen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer zu verbessern.
- Die Optimierung der Leistung Ihrer WordPress-Webseite ist entscheidend für ein großartiges Benutzererlebnis und eine bessere Platzierung in Suchmaschinen. Implementieren Sie Caching-Mechanismen, optimieren Sie Bilder und Mediendateien und nutzen Sie Content Delivery Networks (CDNs), um Ladezeiten zu verkürzen und die Geschwindigkeit Ihrer Webseite zu verbessern. Überwachen Sie die Performance-Metriken regelmäßig und optimieren Sie Ihre Webseite für eine einwandfreie Leistung auf allen Geräten und Browsern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Migration von AEM zu WordPress
Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Migrationsprozess selbst durchzuführen, müssen Sie mehrere Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Inhalte und Daten sicher von einer Webseite auf eine andere übertragen.
Bevor Sie mit der Migration von AEM zu WordPress beginnen, müssen Sie sich Gedanken über die Schritte vor der Migration machen:
- Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan für die Migration: Entwickeln Sie einen Zeitplan, der jede Phase des Migrationsprozesses beschreibt, von der ersten Bewertung bis zu den Tests nach der Migration. Planen Sie spezifische Zeitrahmen für Aufgaben wie Datenbereinigung, Inhaltszuordnung und Integrationsbewertung ein.
- Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch: Führen Sie eine gründliche Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen AEM-Webseite durch. Identifizieren Sie alle Assets, einschließlich Bilder, Videos, Dokumente und Webseiten. Kategorisieren Sie sie nach Wichtigkeit und Relevanz, um die Migration zu priorisieren.
- Organisieren Sie Ihr Inhaltsinventar: Sobald Sie alle Assets identifiziert haben, organisieren Sie diese. Erstellen Sie ein strukturiertes Inventar, in dem der Speicherort jedes Elements auf Ihrer AEM-Webseite und der vorgesehene Zielort auf der WordPress-Plattform klar angegeben sind.
- Datenbereinigungs-Prozesse: Setzen Sie Prioritäten bei der Datenbereinigung, um redundante oder veraltete Inhalte zu entfernen. Durch die Straffung dieses Prozesses wird sichergestellt, dass nur wesentliche Daten migriert werden, wodurch das Risiko von Unordnung oder Ineffizienz auf der neuen WordPress-Webseite verringert wird.
- AEM-Inhaltstypen und Taxonomien zuordnen: Stellen Sie eine reibungslose Migration sicher, indem Sie AEM-Inhaltstypen, -Felder und -Taxonomien ihren WordPress-Entsprechungen zuordnen, z. B. Beitragstypen oder benutzerdefinierte Felder.
- Bewerten Sie die Kompatibilität benutzerdefinierter Funktionen: Bewerten Sie alle benutzerdefinierten Funktionen oder Integrationen von Drittanbietern auf Ihrer AEM-Webseite. Stellen Sie fest, ob diese Funktionen auf WordPress übertragen werden können oder ob Änderungen erforderlich sind, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
- Erwägen Sie eine manuelle Migration: Migrations-Plugins sind zwar bequem, aber für mehr Präzision und Kontrolle sollten Sie eine manuelle Vorgehensweise in Betracht ziehen. Diese Methode minimiert das Risiko von Datenverlust oder -beschädigung und gewährleistet einen reibungslosen Übergang zur WordPress-Plattform.
Sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben und mehrmals überprüft haben, dass Ihre Webseite bereit ist, können Sie mit den Migrationsschritten fortfahren:
- Einrichten einer Staging-Umgebung: Bevor Sie mit den Änderungen fortfahren, ist es wichtig, eine Testumgebung einzurichten. So können Sie den Migrationsprozess in einer sicheren und kontrollierten Umgebung testen und sicherstellen, dass die Liveseite nur minimal gestört wird.
- Daten aus AEM exportieren: Exportieren Sie Ihre Daten aus AEM in ein mit WordPress kompatibles Format, z. B. XML. Dieser Schritt stellt sicher, dass Ihre Inhalte für eine einfache Integration in die WordPress-Plattform vorbereitet sind.
- Daten in WordPress importieren: Verwenden Sie die integrierte Importfunktion von WordPress oder Plugins wie WP All Import, um die exportierten Daten in Ihre WordPress-Umgebung zu importieren. Dies gewährleistet einen reibungslosen Übergang der Inhalte von AEM zu WordPress.
- Design-Elemente migrieren: Gestalten Sie ein WordPress-Theme neu oder passen Sie es an, um es an die Designelemente Ihrer AEM-Webseite anzupassen. Dazu gehört die Replizierung visueller Elemente, Layouts und Stile, um die Konsistenz der Plattform zu wahren.
- Testen Sie rigoros: Testen Sie die migrierte Webseite gründlich, um sicherzustellen, dass alle Elemente, einschließlich Links, Kontaktformulare, Bilder und Mediendateien, korrekt funktionieren. Dieser Schritt hilft, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor Sie die Webseite live schalten.
- Implementieren Sie 301-Weiterleitungen: Erhalten Sie SEO-Rankings, indem Sie 301-Weiterleitungen mit WordPress-Plugins wie Redirection oder Simple 301 Redirects oder manuell über .htaccess für Apache-Server oder die Serverkonfiguration für Nginx-Server implementieren.
- Live gehen: Jetzt ist es an der Zeit, die migrierte Webseite live zu schalten! Überwachen Sie Ihre Webseite genau um eventuelle Probleme schnell aufzufinden und beheben Sie diese umgehend, um einen effizienten Übergang für Ihr Publikum zu gewährleisten.
Nach der Migration ist es an der Zeit, die Feinabstimmung Ihrer WordPress-Umgebung vorzunehmen und die Beteiligten auf dem Laufenden zu halten. In der Post-Migrationsphase müssen Sie folgende Prioritäten setzen:
- Überprüfen Sie SEO: Überprüfen Sie, ob Ihre SEO-Einstellungen von AEM zu WordPress übergegangen sind. Stellen Sie sicher, dass Metadaten, Kopfzeilen und Alt-Tags intakt und für Suchmaschinen optimiert sind. Erwägen Sie die Verwendung von SEO-Plugins wie Yoast SEO, um Einblicke in die Optimierung zu erhalten und diese zu kontrollieren.
- Überwachen Sie Leistungsmetriken: Verwenden Sie Tools wie Google Analytics und Google Search Console, um die Leistung Ihrer Webseite zu überwachen. Überwachen Sie Traffic-Muster und Such-Rankings, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entsprechen. Plötzliche Schwankungen könnten ein Hinweis auf zugrundeliegende Probleme sein, die Aufmerksamkeit erfordern.
- Kommunizieren Sie mit den Interessenvertretern: Sobald Sie vom Erfolg der Migration überzeugt sind, ist es wichtig, alle relevanten Interessengruppen über die Umstellung zu informieren. Halten Sie die Kommunikationskanäle offen und informieren Sie bei Bedarf, um das Vertrauen und die Transparenz während des gesamten Prozesses aufrechtzuerhalten.
Jetzt ist es an der Zeit, einen Rahmen für die kontinuierliche Überwachung und Unterstützung zu schaffen. Implementieren Sie Tools zur Überwachung der Webseite, um Leistungsengpässe, Sicherheitsschwachstellen und Kompatibilitätsprobleme zu erkennen und zu beheben. Außerdem sollten Schulungs- und Support-Ressourcen für Content-Redakteure und Administratoren bereitgestellt werden, um sie mit der WordPress-Plattform und ihren Funktionen vertraut zu machen.
Möchten Sie von AEM On-Premise auf den Cloud-Service migrieren?
Wenn Ihr Unternehmen einen Wechsel in Erwägung zieht, aber noch nicht ganz bereit ist, auf ein anderes CMS zu migrieren, könnte der Wechsel von der AEM-Lösung vor Ort zu seinem Cloud-Service die bessere Lösung sein.
Adobe Experience Manager as a Cloud Service (AEMaaCS) bietet zahlreiche Vorteile gegenüber seinem On-Premise-Pendant, darunter eine höhere Skalierbarkeit und eine bessere Leistung. Durch den Wechsel in die Cloud können Organisationen von optimierten Abläufen, höherer Flexibilität und geringerem Wartungsaufwand profitieren.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass WordPress ähnliche Vorteile und mehr bietet. Mit seiner Skalierbarkeit, Leistung und dem umfangreichen Ökosystem an Plugins und Themes ist WordPress die beste Alternative für die Zukunftssicherheit Ihrer Webseite.
Wenn Ihr Unternehmen eine Migration in Erwägung zieht, stellt die Entscheidung für WordPress sicher, dass Sie die Vorteile cloudbasierter Lösungen nutzen und das volle Potenzial einer vielseitigen und anpassungsfähigen CMS-Plattform ausschöpfen können.
Sind Sie bereit, Ihre Migration von AEM zu WordPress zu meistern? Sprechen Sie mit Multidots
Sind Sie bereit, von AEM zu WordPress zu wechseln? WordPress ist die erste Wahl, wenn es um Flexibilität, Anpassbarkeit und Beliebtheit geht.
Wir bei Multidots wissen, dass die Migration einer großen Webseite von AEM zu WordPress komplex und riskant sein kann. Wir haben zwar die einzelnen Schritte beschrieben, aber für viele Unternehmen ist es die sicherste Lösung, diese Aufgabe in professionelle Hände zu geben.
Als stolzer WordPress VIP Gold Partner sind wir auf Migrationen spezialisiert, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Expertenteam plant jeden Aspekt des Prozesses sorgfältig, um minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten und das Risiko kostspieliger Fehler auszuschließen.
Wir hören nicht bei der Migration auf. Zusätzlich werden wir Ihre neue Webseite gründlich testen, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. Unser engagiertes Support-Team steht Ihnen bei allen Problemen zur Seite.
Sind Sie bereit für den ersten Schritt Ihrer Migration von AEM zu WordPress? Kontaktieren Sie Multidots noch heute und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Webseite aus!
Vereinbaren Sie einen kurzen Anruf mit unserem Migrationsexperten.
Kontaktieren Sie uns